schultid
Anmeldedatum: 19.07.2006 Beiträge: 7 Bundesland: Schleswig-Holstein
|
Verfasst am: 20.07.2006, 22:31 Titel: Gewalt an Schulen - Brechen alle Dämme? |
|
|
Antwort auf maconaut: - Wie sollte man mit Gewalt an Schulen umgehen? (s.u.) http://forum.spiegel.de/showthread.php?t=382
"Muss ggfs auch gegen Eltern, die durch Vernachlässigungen in der Erziehung erst solch ein Verhalten ermöglichen, vorgegangen werden? Ermöglichen denn Eltern, ie. Mütter solch Verhalten?"
Meine Erfahrungen sind da ganz anders:
1. Schulen vernachlässigen die Erziehung unserer Kinder. Sie haben einen Erziehungsauftrag. Dafür wurde das Grundrecht der Eltern/Amateuere eingeschränkt. Lehrer dagegen sind Profis, die für diese Arbeit ausgebildet und sogar privilegiert sind! Aber sie haben jahrelang einen Erziehungsauftrag vor Ort geleugnet, naserümpfend weggeschaut und übelst über die daheimgebliebenen oder beruflich abwesenden Eltern hergezogen (desinteressiert, überfordernd, bildungsunwillig, overprotectiv - "Elternkatastrophe") Müsste dagegen nicht zunächst vorgegangen werden?
2. Schulen fördern Gewalt, allgemein: Entgegen den gesetzlichen Vorgaben werden unsere Kinder tagtäglich wg ihres Geschlechts, ihres sozialen Status und ihrer nationalen Herkunft diskriminiert - massenhaft. Elitärer Dünkel, latenter Rassismus und die unkündbare pädagogische Freiheit der Lehrer ermöglichen das. Wird "gnadenlos ünfair" fairer durch Sprachkurse?
3. Schulen ermöglichen Gewalt, konkret: Antwort auf die Anzeige/Klage einer Schülerin, eines Schülers: "Und was hast du getan?" Oder "Du sollst nicht petzen!" Oder "Du musst dich auch mal wehren!" ("Er muss sich auch mal wehren" - zur Mutter). Schließlich: "Das macht der immer so!" - wenn Kinder anfingen sich zu wehren - ein Urteil ohne Klärung der Sachlage und Anhörung der Beteiligten. Wie lange halten Dämme gegen diese Flut von Verletzungen des Rechsstaats-Prinzips? Stopfen nicht die Eltern tagtäglich die Risse in den Dämmen?
Die beste Frage wie immer zum Schluss: Warum können Lehrer nicht mit Gewalt in Schulen umgehen? Haben sie das in 13 langen Jahren Schulzeit und ca. 8 Semestern Studium nicht gelernt?
mfg schultid
Zitat: [QUOTE=maconaut] Wie sollte man mit Gewalt an Schulen umgehen? - Nunja, genau so wie mit Gewalt in der Fußgängerzone auch: Anzeige, Ermittlung, Verurteilung und Bestrafung. Gewalttäter, auch wenn sie jünger sind als 16 Jahre, haben in unserer Gesellschaft nichts zu suchen - und je eher "Kids" das lernen, umso besser.Ggf. muss auch gegen Eltern, die durch Vernachlässigungen in der Erziehung erst solch ein Verhalten ermöglichen, vorgegangen werden.
Kriminell ist kriminell - ob an der Schule oder außerhalb, ich würde da keinen Unterschied machen. An meiner alten Schule gab es auch Fälle von Körperverletzung - aber sehr sehr selten und dann nur bei älteren Schülern (16-1 - und die durften sich dann auch mit dem Jugendrichter auseinandersetzen...
Grüße - Stefan[/QUOTE] _________________ Steter Tropfen höhlt den Stein! |
|